Jetzt anmelden Download Broschüre



Referenten im überblick



Stefan Beck

Stefan Beck is a project management professional with more than twenty five years of experience in various management roles and companies. Stefan currently leads the OMV downstream project management organization, and is therefore responsible for the Project Delivery within OMVs Refining and Chemical business. Stefan’s motivation is a constant drive for Project Performance focusing on best in class project management practices in capital project delivery. Stefan studied Chemical Process Engineering in an international context and gained experience in various Project Management roles for major EPC Contractors. He as well worked as Managing Director in the Consulting business and for a Major German Process equipment manufacturing company. Managing project delivery for an owners organization completes Stefans expertise in Project Management.




Martin Bergermann

Martin Bergermann ist Director Global Engineering in der Konsumgüterbranche von Johnson & Johnson. Nach beruflichen Stationen in der Verfahrenstechnik bei der Continental AG Hannover, wechselte er in die Prozesstechnik der Johnson & Johnson GmbH Düsseldorf. Dort war er zunächst am Standort Wuppertal für die Bereiche Technik, Ausbildung und Einkauf verantwortlich, bevor er die Technische Gesamtleitung für weitere Standorte in Europa übernahm. Zurzeit ist Martin Bergermann als Global Platform Lead für die strategische Steuerung im Bereich der weltweiten Konsumgütertechnik von Johnson & Johnson tätig.




Franz Fischbacher

Franz Fischbacher ist als Global Commercial Program Manager bei AVL List GmbH für die Definition, Implementierung und Umsetzung von Change und Claim Management in Projekten verantwortlich. Zuvor hatte er langjährige Führungsverantwortung im strategischen und operativen Projekteinkauf bei AVL List mit den Hauptaufgaben Weiterentwicklung der Sourcing Strategie, das Materialgruppen- und Lieferantenmanagement, die Qualifizierung, Entwicklung und Ausbau der globalen Lieferantenbasis sowie die Definition der Einkaufsprozesse in der Rolle „Global Process Owner“. Darüber hinaus verantwortete er die Einführung des e-Procurements. Franz Fischbacher ist diplomierter Erwachsenentrainer und übt seine Trainertätigkeit beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) sowie beim WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) aus. Seine Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur Maschinenbau absolvierte er an der TU Graz.



Klaus Gottwald

Klaus Gottwald, Diplom-Volkswirt absolvierte sein Studium in Gießen und Nottingham, England. Seit 2000 ist er im VDMA als Referent beschäftigt, hier zuerst im Fachverband Allgemeine Lufttechnik und seit 2002 in der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau. Er hat die Leitung der Arbeitskreise Einkauf und Beschaffung, Baustellenmanagement sowie HSE-Management im Anlagenbau inne und ist Projektleiter des jährlichen VDMA Lageberichts Großanlagenbau. Klaus Gottwald verantwortet die inhaltliche Planung des Engineering Summit und des jährlichen VDMA-Baustellentags sowie der neuen VDMA-Tagungsreihe zum Industrieanlagenbau. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Konjunktur und zu Markttrends im internationalen Großanlagengeschäft auf den Weg gebracht.



Hans-Jörg Kamp

Hans-Jörg Kamp schloss sein Studium zum Dipl.-Ing. Hochbau 1987 ab; danach folgte sein beruflicher Einstieg als Anlagenbauingenieur in der Chemie. In den darauffolgenden Jahren hatte er in den Bereichen Rohrleitungs- und Anlagentechnik diverse Funktionen inne, u.a. Bereichsleiter und Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen. Ab 2007 baute er das Turnaround-Management bei Bayer auf, welches er 2017 an einen Kollegen übergeben hat. 2012 übernahm Hans-Jörg Kamp die Leitung des Construction Managements, das er Ende 2021 übergab, um die Aufgabe des Execution Managers in einem großen Pharmaprojekt zu übernehmen.




Melanie Mertens

Melanie Mertens verantwortet das Thema Correspondence Management in der Fachgruppe PM & EM Excellence für Large Capital Projects bei der BASF SE. Nach Abschluss ihres Maschinenbaustudiums durchlief sie verschiedene berufliche Stationen im Produktmanagement und Vertrieb, unter anderem bei einem international ausgerichteten Komponentenlieferant für Feuerungs- und Umweltmesstechnik. Seit dem Wechsel zur BASF SE, zunächst selbst in der Funktion als Document Controller, unterstützt sie heute mit ihrer Fachgruppe internationale Projektteams mit der Beratung zu Document & Correspondence Management Themen sowie bei der Umsetzung auf Basis entsprechender Standards und Werkzeuge. Als Application Owner für das eingesetzte CMS steuert sie zudem die Etablierung und den Ausbau der IT-Anwendung für die vielfältigen Anforderungen in den Phasen des Anlagenbaus.



Ruth Miehe

Ruth Miehe trat 1988 in die Hoechst AG als Diplomingenieurin Verfahrenstechnik in der Anlagenplanung ein. Ab 1990 war sie Betriebsingenieurin im Betrieb zur Herstellung von Dispersionen, bevor sie 1993 in die Genehmigungsabteilung wechselte. 1996 wechselte Ruth Miehe zur AgrEvo GmbH und war für die Einführung eines Umweltmanagementsystem (EMAS) bis zur Validierung der Standorte Frankfurt und Wolfenbüttel zuständig. Seit 1999 ist sie Projektingenieurin und übernahm 2000 die Fachfunktion Genehmigungen für den Standort Frankfurt der Aventis CropScience GmbH, welche seit 2002 durch die Bayer AG übernommen wurde.




Gerald Münz

Gerald Münz schloss nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann und einer Tätigkeit als Vertriebsmitarbeiter sein Studium zum Dipl.-Betriebswirt (BA) in Stuttgart 2002 ab; danach folgte sein beruflicher Einstieg als Verkäufer für Maschinen der Kunststoffaufbereitung. Parallel zur Projektleitung für die Einführung einer CRM-Software, absolvierte er ein Studium des Wirtschaftsrechts, welches er 2009 mit einem LL.M. erfolgreich beendete.  Seit 2009 war er maßgeblich für die Einführung und Aufbau des Contract- und Claimmanagements im Engineering und Projektmanagement verantwortlich. Im Rahmen einer Restrukturierung wurde ihm die Leitung des neueingerichteten, zentralisierten Contract-Managements als Teil der Rechtsabteilung übertragen. Nach Abschluss dieser Reorganisation und der erfolgreichen Einführung von einheitlichen Richtlinien und Prozessen wechselte er zu Ziemann-Holvrieka, um dort die Leitung des neu geschaffenen Contract Managements zu übernehmen.



Oliver Queck

Oliver Queck ist Geologe und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Bergbauindustrie, insbesondere im Bereich der Gewinnung von Gesteinskörnungen für die Bauindustrie. Er hatte verschiedene Rollen (hauptsächlich qualitäts- und produktbezogen) in der Branche, sowohl in Norwegen als auch in Deutschland inne. Er ist Director of Operations für Deutschland bei der ORIS SAS und verantwortlich für die Einführung von ORIS in Deutschland als erstes Land weltweit. Sein Ziel ist es, natürliche Ressourcen auf die intelligenteste und nachhaltigste Weise zu nutzen und wiederzuverwenden. In seiner Freizeit treibt Oliver gerne Sport (Rudern, Schwimmen, Joggen) und die Imkerei.  



Michael Scharpf

Michael Scharpf ist Leiter Nachhaltiges Bauen bei Holcim Deutschland, einem der führenden Baustoffhersteller Deutschlands und eine Tochtergesellschaft des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd. Der gelernte Maurer verfügt über Studienabschlüsse in Architektur und Internationaler Betriebswirtschaftslehre, besitzt internationale Berufserfahrungen und hat sich intensiv mit Themen rund um Nachhaltiges Bauen und damit verbundene Zertifizierungen beschäftigt. Bei Holcim Deutschland berät Michael Scharpf Architekten, Planer und Bauherren zu nachhaltigem Bauen und unterstützt die Einführung nachhaltiger Produktlinien, insbesondere CO2- und ressourcenoptimierter Zement und Betone.



Andreas Schumacher

Andreas Schumacher develops a group-level digitalization strategy and implements digital solutions at VTU Engineering in his role as Director Digitalization/Chief Digital Officer. He bases his activities on Industrial Engineering studies at Technical University Vienna, wherein he holds a PhD in the area of Digitalization of Value Creation. He widely published scientifically in the area Industry 4.0 and consulted companies on the implementation of Industrial Digitalization strategies. His work at VTU covers the areas of Internal Digital Work, Digital Project Execution and Customer Digitalization. Andreas drives digitalization through the integration of Operational and Digital Excellence and he focuses Competence Center approaches to sustainably embedded digital agendas with the VTU organization.




Alexander Schwarz

Alexander Schwarz arbeitet seit 2016 bei T.A. Cook, dabei seit 2021 als Manager. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf Turnaround Management, Maintenance, Digitalisierung und Change Management. Vor seiner Beschäftigung bei T.A. Cook war er in verschiedenen Positionen, u.a. im Business Development und Contract Management, tätig. Alexander Schwarz erlangte einen Bachelor in Environmental Management an der Ruhr-Universität und einen Bachelor International Business an der Fontys Business School.




Norbert Stratemeier

Norbert Stratemeier arbeitete nach seinem Studium des Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen vier Jahre in Konstruktion und Statik in einem Ingenieurbüro. 1990 erfolgte der berufliche Einstieg bei Emschergenossenschaft/Lippeverband in Essen, wo er elf Jahre lang in Fachplanung und Projektleitung tätig war, ab 2001 auch in Funktion des Abteilungsleiters. Seit 2004 verantwortet Norbert Stratemeier die Geschäftsbereichsleitung Planung und Bau.




Istvan Sille

Istvan Sille ist Project Director für Operations im Projekt „SuedLink“ bei der TenneT TSO GmbH, eins der vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Mit rund 700 Kilometern Länge und vier Gigawatt Übertragungskapazität ist SuedLink das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland. Herr Sille arbeitete vor seinem Einsatz bei SuedLink in unterschiedlichen Funktionen unter anderem im ICE4 Projekt, im Change Management bei einem Fahrzeughersteller und mehreren Anlagenprojekten in den Vereinigten Staaten. Er ist ein leidenschaftlicher Projektmanager, seine fachlichen Schwerpunkte liegen in Bereichen Project Controls, Financial Management und Organisationsentwicklung. 







TAC Insights GmbH
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin

Tel        +49 - (0)30 1663800 - 00

Email     info@tac-insights.com

Web       www.tacevents.com




Jetzt anmelden


Visit us on social media

     


Copyright © 2022 TAC Insights GmbH. All rights reserved. Privacy and cookie policyTerms and conditions